Ansbach :
- Deutschland
- Freistaat Bayern
- 41.800 Einwohner
- Vorwahl 0981
- Plz D-91522
Rundgang / Sehenswürdigkeiten :
- Bahnhof Ansbach
- Bahnhofstraße
- Hofgarten aus dem 18. Jahrhundert
- Orangerie von 1744, Nr.1a
- Baustraße
- Baugruppe von Arbeiterhäusern aus dem 18. Jahrhundert, Nr.13
- Schloßstraße
- Prinzenschlösschen von 1699, Nr.39
- Schloßplatz
- Denkmal für den Dichter August Graf von Platen-Hallermünde von 1858
- Bischof-Meiser-Straße
- Ehem. Hofbrunnmeisterwohnung aus dem 18. Jahrhundert, Nr.13
- Promenade
- Landgerichtsgebäude von 1903, Nr.4
- Neues Alexander-Tor von 1791, Bei Nr.17
- Ehem. Freiherrliches von Poellnitzsches Palais aus dem 18. Jahrhundert, Nr.20
- Ehem. Gesandtenhaus (Verwaltungsgericht) von 1718, Nr.24
- Ehem. Jagdzeughaus von 1719, Nr.26
- Ehem. markgräfliches Residenzschloss von 1575, Nr.27
- Reuterstraße
- Dicker Turm aus dem 16. Jahrhundert
- Haus aus dem 16. Jahrhundert, Nr.4
- Haus, Nr.6
- Rosenbadstraße
- Rest der Stadtmauer, bei Nr.2
- Synagoge von 1746, Nr.3
- Rest der Stadtmauer, bei Nr.4
- Haus aus dem 16. Jahrhundert, Nr.12
- Rosenstraße
- ehem. Augustiner-Hospiz von 1453, Nr.3
- Platenstraße
- Haus von 1500, Nr.11
- Geburtshaus des Dichters August Graf von Platen-Hallermünde von 1696, Nr.17
- Ehemaliges markgräfliches Jägerhaus von 1600, Nr.25
- Büttenstraße
- Haus aus dem 16. Jahrhundert, Nr.12
- Ehem. Büttenhausvon 1539, Nr.13
- Ehem. Zehntscheune aus dem 17. Jahrhundert, Nr.15
- Haus zur Löwengrube von 1566, Nr.16
- ehem. Lagerhaus von 1550, Nr.22
- Rest der Stadtmauer, bei Nr.24
- Haus aus dem 17. Jahrhundert, Nr.26
- Haus von 1600, Nr.36
- Haus von 1600, Nr.40
- Schaitbergerstraße
- Häuser aus dem 16.-19. Jahrhundert
- Haus aus dem 16. Jahrhundert, Nr.2
- Stadtpfarrhaus von 1751, Nr.6
- Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert, Nr.14
- Stadtmauer mit Wehrgang aus dem 15. Jahrhundert, bei Nr.14
- Haus aus dem 15. Jahrhundert, Nr.38
- Rest der Stadtmauer, bei Nr.38
- Luisenstraße
- Rest der Stadtmauer, bei Nr.5
- Kaspar-Hauser-Platz
- Ehem. markgräfliche Obereinnehmerei (Schnizleinhaus, heute Markgrafenmuseum) aus dem 16. Jahrhundert, Nr.1
- Martin-Luther-Platz
- Markgraf-Georg-Brunnen von 1515
- Rathaus von 1531, Nr.1
- Ehem. Gasthof von 1719, Nr.6
- Ehem. Stadtwaage von 1719, Nr.8
- Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Johannis von 1435, Nr.16
- Schätzlersches Stiftungshaus aus dem 18. Jahrhundert, Nr.17
- Haus aus dem 16. Jahrhundert (Geburtshaus des Dichters Friedrich Wilhelm Güll (1812–1879)), Nr.25
- Ehemalige Hufschmiede aus dem 17. Jahrhundert, Nr.38
- Haus aus dem 18. Jahrhundert, Nr.48
- Montgelasplatz
- Ehem. markgräfliche Kanzlei (Gerichtsgebäude) von 1594, Nr.1
- Pfarrstraße
- Rest der Stadtmauer, bei Nr.27
- Gasthaus aus dem 17. Jahrhundert, Nr.31
- Rest der Stadtmauer, bei Nr.35
- Gumbertusplatz
- Markgraf-Karl-Wilhelm-Friedrich- Brunnen von 1746
- Johann-Sebastian-Bach-Platz
- Stadthaus (ehemaliges Landhaus) von 1532, Nr.1
- Stadtpfarrkirche St. Gumbertus von 748, Nr.3
- Schwanenritterkapelle (Fürstengruft) von 1523
- Behringerhof (ehem. Stiftshof) aus dem 16. Jahrhundert, Nr.5
- Ehem. Stiftsdekanei (Nennichhof) von 1550, Nr.7
- Eybhof (ehem. Chorherrenhaus von St. Gumbertus, Geburtshaus von Theodor Escherich) von 1593, Nr.10
- Seckendorff-Palais (ehem. Stiftshof, ehem. markgräfliche Hofkanzlei) von 1594, Nr.20
- Ehem. markgräfliches Gästehaus von 1596, Nr.22
- Haus aus dem 16. Jahrhundert, Nr.26
- Haus von 1738, Nr.28
- Neustadt
- Ehemalige Posthalterhof von 1703, Nr.4
- Kronenstraße
- Rest der Stadtmauer, bei Nr.12
- Uzstraße
- Fachwerkhaus von 1500, Nr.1
- Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert, Nr.14
- Fachwerkhaus von 1600, Nr.14
- Haus aus dem 16. Jahrhundert, Nr.24
- Geburtshaus des Dichters Johann Peter Uz aus dem 18. Jahrhundert, Nr.25
- Ehemaliger Zeilauer Hof von 1430, Nr.28
- Herrieder Tor aus dem 15. Jahrhundert, Nr.30
- Maximilianstraße
- Endresstraße
- Haus aus dem 18. Jahrhundert, Nr.7
- Heilig-Kreuz-Straße
- Heiligkreuzkirche von 1478, Nr.35
- Ehemaliges markgräfliches Jagdhäuschen von 1767, Nr.51
- Triesdorfer Straße
- Ehemalige Bayersche Villa von 1887, Nr.2
- Haus von 1900, Nr.22
- Maximilianstraße (zurück zur)
- Karolinenstraße
- Haus aus dem 18. Jahrhundert, Nr.26
- Karlsplatz
- Haus von 1748, Nr.1
- Karlshalle von 1778, Nr.3
- Ehem. Redoutenhaus von 1762, Nr.8
- Katholische Pfarrkirche St. Ludwig von 1840, Nr.10
- Ehem. städtische Schranne von 1737, Nr.11
- Karlstraße
Weitere Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Brodswinden
- Brodswinden
- Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Bartholomäus von 1442, Nr.17
- Wallersdorfer Straße
- Ehem. Brodswinder Mühle von 1798, Nr.15
Weitere Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Elpersdorf bei Ansbach
- Laurentiusstraße
- Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Laurentius von 1426, Nr.2
Weitere Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Eyb
- Kirchenweg
- Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Lambertus von 1352, Nr.4
Weitere Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Fischhaus
- Am Fischhaus
- Ehem. markgräfliches Fischhaus aus dem 18. Jahrhundert, Nr.1
Weitere Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Hennenbach
- Am Ring
- Ehem. Wildmeisterhaus (1750) und Zehntscheune (18. Jahrhundert), Nr.17
- Ehem. Schwarzbecksche Mühle von 1799, Nr.31
Weitere Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Höllmühle
- Oberdombach
- Ehem. Wassermühle aus dem 18. Jahrhundert, Nr.21
Weitere Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Käfermühle
- Käferbach
- Wassermühle (Käfermühle) aus dem 18. Jahrhundert, Nr.1
Weitere Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Neudorfer Mühle
- Neudorf
- Ehemalige Wassermühle von 1787, Nr.1
Weitere Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Neuses bei Ansbach
- Rothenburger Straße
- Ehemaliges markgräfliches Gästehaus aus dem 18. Jahrhundert, Nr.55
Weitere Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Schalkhausen
- Kirchplatz
- Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Nikolaus aus dem 12. Jahrhundert, Nr.7
- Schalkhäuser Landstraße
- Sommerschloss (Schlösschen) von 1733, Nr.5
Weitere Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Scheermühle
- Scheermühle
- Ehem. Wassermühle von 1697, Nr.1
Weitere Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Wallersdorf
- Wallersdorf
- Ehem. Hammerschmiede aus dem 18. Jahrhundert, Nr.1
Weitere Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Wasserzell
- Wasserzell
- Ehem. Wassermühle von 1756, Nr.1
Weitere Sehenswürdigkeiten im Ortsteil Windmühle
- Rummelsberger Straße
- Ehemaliges Wohnhaus des Ritters Karl Heinrich von Lang (1764–1833) von 1825, Nr.11
Besonderes:
- Ansbacher Rokokospiele
- Bachwoche Ansbach
|